Das von Mainova initiierte ImmoNetzwerk Frankfurt Rhein-Main mit der regionalen Wohnungswirtschaft wurde am 23. Juli 2015 gegründet. Ziel ist es, durch kosteneffiziente Maßnahmen den Energieverbrauch und die Kohlendioxid-Emissionen von Bestandsgebäuden zu senken. Allein die seit 2015 von den elf Teilnehmern angestoßenen Projekte vermeiden zusammen 3.200 Tonnen CO2 und sparen 15.500 Megawattstunden Heizenergie – das entspricht dem jährlichen Verbrauch von rund 3.000 Einpersonenhaushalten. Rund 250.000 Bäume müssten gepflanzt werden, um diese Menge an Kohlendioxid zu kompensieren. Die Projekte der Unternehmen werden im Mainova-Geschäftskundenmagazin vorgestellt.
Die beteiligten Unternehmen verwalten zusammen rund 140.000 Wohnungen für knapp 330.000 Menschen in Frankfurt und der Region Rhein-Main.
Am 19. Juni 2018 verlängerten die Partner ihre Kooperation um weitere drei Jahre. Jeder der Netzwerk-Partner wird innerhalb der nächsten drei Jahre ein oder mehrere innovative Projekte im Wohnungsbestand umsetzen. Mainova unterstützt dabei als kompetenter Ansprechpartner für innovative Energielösungen und organisiert als Schirmherr die regelmäßigen Netzwerktreffen. Im Rahmen derer tauschen sich die Teilnehmer über die Erfahrungen bei ihren Vorhaben aus. Die ABGnova GmbH moderiert das Netzwerk.
Die Kooperationsvereinbarung zur zweiten Laufzeit des ImmoNetzwerks Frankfurt Rhein-Main bis 2021 haben folgende Unternehmen unterschrieben:
ABG Frankfurt Holding GmbH
Baugenossenschaft Langen eG
Beamten-Wohnungs-Verein Frankfurt am Main eG
Frankfurter Eisenbahnsiedlungsverein e.G.
gewobau Rüsselsheim Gesellschaft für Wohnen und Bauen mbH
Hofheimer Wohnungsbau GmbH
Systeno GmbH
Haus & Grund Frankfurt am Main
Volks- Bau- und Sparverein Frankfurt am Main eG
Wohnungsbaugenossenschaft der Justizangehörigen Frankfurt am Main e.G.
Bernd Utesch 069 21384101
E-Mail an Bernd Utesch