Pressemitteilungen der ABGnova GmbH

Projekt zum Einsatz der Brennstoffzellen-Technologie im Wohnquartier vorgestellt

ABG FRANKFURT HOLDING, Buderus und Mainova AG haben am 25.6. in Frankfurt den Einsatz der Brennstoffzellen-Technologie in der modernisierten Mainova-Heizzentrale im Wohnquartier Peter-Zenger-Straße der ABG vorgestellt. In der Siedlung im Stadtteil Hausen werden rund 90 Wohnungen in neun Mietshäusern durch ein Nahwärmenetz versorgt. Zwei hocheffiziente Gasbrennwertkessel mit je 400 Kilowatt (kW) Leistung gewährleisten die zuverlässige Wärmeversorgung. Sie werden von einer ebenfalls mit Erdgas betriebenen Brennstoffzelle unterstützt, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Die besonders effiziente und umweltschonende Technologie wird zunehmend auch für den Einsatz im Quartier interessant. Die emissions- und geräuschfreie Brennstoffzelle hat eine elektrische Leistung von 1,5 kW und produziert laut Herstellerangaben rund 13.000 Kilowattstunden Strom im Jahr. Damit deckt sie den Strombedarf der Heizungspumpen vollständig ab. Die dabei parallel erzeugte Wärme wird in das Nahwärmenetz eingespeist. Darüber hinaus ermöglicht modernste Prozessleittechnik eine zuverlässige Fernüberwachung der gesamten Anlage rund um die Uhr für einen störungsfreien Betrieb.

Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG, sagt: „Mainova bietet gebündelte Energiekompetenz fürs Wohnquartier mit intelligenten Lösungen für eine effiziente und umweltschonende Wärme- und Stromversorgung sowie für die Elektromobilität. Die Brennstoffzellen-Technologie ergänzt diese durch einen weiteren zukunftsweisenden Baustein. Die modernisierte Energiezentrale in der Peter-Zenger-Straße spart insgesamt rund 40 Tonnen CO2 im Jahr ein. Zusammen mit ABG und Buderus treiben wir damit die Energiewende in Frankfurt weiter voran.“

Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG FRANKFURT HOLDING, ergänzt: „Neben dem Klimaschutz in Frankfurt profitieren die Mieter durch sinkende Betriebskosten von der effizienten Wärmeversorgung. Mainova betreibt rund 75 Energiezentralen für die ABG. Im Rahmen dessen prüfen wir aktuell gemeinsam weitere Möglichkeiten für den effizienten Einsatz der Brennstoffzellen-Technologie. Darüber hinaus kooperieren wir mit Mainova als zuverlässigem Partner unter anderem beim Ausbau des Mieterstroms aus umweltschonender Sonnenenergie vom eigenen Dach und dem Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in unseren Liegenschaften.“

Stefan Thiel, Leiter Vertrieb Buderus Deutschland, betont: „Die neue Doppel-Kesselanlage in der modernisierten Energiezentrale schafft Synergien und steigert die Effizienz. Gleichzeitig minimieren sich die Instandhaltungskosten. Mit einem elektrischen Wirkungsgrad von 60 Prozent ist die Brennstoffzelle deutlich effizienter als herkömmliche Blockheizkraftwerke zur Wärme- und Stromerzeugung. Darüber hinaus läuft die Anlage vollkommen wartungsfrei.“

In der Peter-Zenger-Straße hat Mainova 2016 eines ihrer ersten Mieterstromprojekte umgesetzt. Die rund 700 PV-Module bringen eine Gesamtleistung von 184 kWp und versorgen die Bewohner zuverlässig mit Ökostrom vom eigenen Dach.

Seite: 9 von 9 | Einträge: 41 bis 45
zurück

11.10.2010

Beteiligungsmodell Photovoltaik der ABG FH ist ein Erfolg

Vermieter und Mieter gemeinsam für Klimaschutz

Die ABG FRANKFURT HOLDING startete im Juli ein Beteiligungsprogramm mit einem Gesamtwert von einer Million Euro, bei dem Mieter in umweltfreundlichen Solarstrom investieren konnten. Für diesen Betrag hat das Unternehmen Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Frankfurter Schulen und Wohngebäuden installiert. Seit Oktober gibt es eine Neuauflage dieses Investitionsprogramms.

08.06.2010

Mieterbeteiligung bei neuen Photovoltaikanlagen und Vermietung von Elektrofahrrädern

Auf den Dächern von 19 Liegenschaften der ABG FRANKFURT HOLDING GmbH entstehen im Nordend, Heddernheim und in Bockenheim nahezu 3.000 m² Photovoltaikfläche. Hierdurch wird eine jährliche CO2-Einsparung von 200 Tonnen erreicht.

13.05.2010

Zukunftsfähige Ladeinfrastruktur für Elektromobilität - Das "Frankfurter Modell"

Elektromobilität hilft die verkehrsbedingten Lärm-, Luftschadstoff- und Partikelemissionen zu senken. Sie ermöglicht eine Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien und reduziert die Abhängigkeit von Energieimporten. Dem großen öffentlichen Interesse und den hohen Erwartungen steht noch erheblicher Entwicklungsbedarf gegenüber.
01.03.2010

Plus-Energie-Haus des BMVBS in Frankfurt

Plus-Energie-Haus in Frankfurt.  v.l.n.r. der Mainova-Vorstandsvorsitzende Dr. Constantin H. Alsheimer,  Frankfurts Umweltdezernentin Dr. Manuela Rottmann,  und Frank Junker,  Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG FRANKFURT HOLDING und Bernd  Utesch, Geschäftsführer der ABGnova
Anlässlich des in der Innenstadt errichteten Plus-Energie-Hauses des Bundesbauministeriums haben am Montag, 1. März, Frankfurts Umweltdezernentin Dr. Manuela Rottmann, der Mainova-Vorstandsvorsitzende Dr. Constantin H. Alsheimer und Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG FRANKFURT HOLDING, über bisherige Projekte und Vorhaben zu den Themen Energieeffizienz sowie dezentrale und umweltschonende Energieerzeugung informiert.

18.02.2010

Oberbürgermeisterin Petra Roth eröffnet erste Mainova-Stromtankstelle

Frankfurts Oberbürgermeisterin Dr. h.c. Petra Roth, der Mainova-Vorstandsvorsitzende Dr. Constantin H. Alsheimer und Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG FRANKFURT HOLDING, nahmen die beiden Ladesäulen im Erdgeschoss des Parkhauses offiziell in Betrieb. Foto: Andreas Mauritz
Die Mainova hat einen wichtigen Meilenstein für die Verbreitung der Elektromobilität in Frankfurt gesetzt: Im Parkhaus Börse in der Innenstadt wurde am Mittwoch, 17. Februar, die erste öffentliche Mainova-Stromtankstelle für Elektroautos in der Mainmetropole eröffnet.

Seite: 9 von 9 | Einträge: 41 bis 45
zurück

Ein Unternehmen der zur Website der ABG FRANKFURT HOLDING zur Website der mainova AG
Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz
OK